Jobwechsel zum Jahreswechsel?

Der Jahreswechsel ist der ideale Zeitpunkt für eine berufliche Veränderung. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, Ziele neu zu definieren, Perspektiven zu wechseln und vielleicht sogar lang gehegte Wünsche zu verwirklichen. Das könnte auch der Schritt in die Selbstständigkeit sein. Die Überlegungen ähneln sich in zahlreichen Punkten. Hier sind einige Schritte, die sowohl bei einer beruflichen Neuorientierung als auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit helfen können: 

Ziele und Motivation für die berufliche Veränderung

Zunächst die Kernfrage: Warum wird eine Veränderung angestrebt und welche Ziele verfolgen Sie damit? Überlegen Sie, ob es um persönliche Weiterentwicklung, mehr Verantwortung, einen Branchenwechsel oder bessere Arbeitsbedingungen geht.

Wie steht es um Ihre langfristige Perspektive? Was wollen Sie in den nächsten drei bis fünf Jahren erreichen? Dies hilft Ihnen, die Richtung Ihrer Veränderung zu bestimmen.

Auch für die Selbstständigkeit sollte die Zielsetzung klar sein. Definieren Sie, was Sie durch die berufliche Selbstständigkeit erreichen wollen. Beispielsweise: finanziellen Erfolg, Flexibilität, kreative Freiheit.

Dann geht es zur Geschäftsidee. Haben Sie bereits eine präzise und umsetzbare Idee? Welche Produkte oder Dienstleistungen wollen Sie anbieten, und wer ist die Zielgruppe? 

Planung und Vorbereitung der beruflichen Veränderung

Bleiben Sie zunächst bei der Analyse der aktuellen Situation und identifizieren Sie, welche Aspekte deines jetzigen Jobs Ihnen gefallen und welche nicht. Steigen Sie dann in die Recherche ein: welche Branchen, Positionen oder Unternehmen entsprechen Ihren Vorstellungen? Wird es nötig sein, Schulungen zu absolvieren, um die eigenen Qualifikationen zu erweitern und die berufliche Veränderung erfolgreich umzusetzen?

Marktanalyse für die Selbstständigkeit

Für den Weg in eine Selbstständigkeit gilt es, den Markt zu analysieren. Gibt es eine Nachfrage für mein Angebot? Wer sind meine potenziellen Kunden? Welche Wettbewerber gibt es, kann ich für mich eine Nische oder einen Wettbewerbsvorteil finden? Daraus leitet sich die Preisstrategie ab.

Bewerbung kommt von Werbung

Nun geht es daran, die Bewerbungsunterlagen auf Vordermann zu bringen. Aktualisieren und optimieren Sie Ihren Lebenslauf. Dabei sollten relevante Erfahrungen und Erfolge hervorgehoben werden. Denken Sie daran, welche Punkte für die angestrebte berufliche Veränderung besonders relevant sind. Gestalten Sie das Anschreiben möglichst individuell und heben Sie hervor, warum Sie sich für die jeweilige Stelle interessieren und was Sie auszeichnet.

Erfahrungen für die Selbstständigkeit nutzen

Überlegungen zu den eigenen Erfahrungen und Erfolgen sind auch für den Schritt in die Selbstständigkeit von Bedeutung. Zunächst kann diese Reflektion Ihnen dabei helfen, das richtige Geschäftskonzept näher zu definieren. Liegt Ihnen der Kundenkontakt? Können Sie gut motivieren? In einer Selbstständigkeit wird es häufig darum gehen, sich selbst zu motivieren. Und zwar auch in schwierigen Zeiten, wenn das Geschäft nicht rund läuft. Können Sie andere motivieren und ein Team anführen?

Durchforsten Sie Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen nach transferierbaren Kenntnissen und Erfahrungen. Welches Know-how lässt sich branchenübergreifend nutzen? Welche Erfolge aus einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis machen Sie zu einem überzeugenden Unternehmensgründer? Ein Banker, der Ihren Businessplan für die Selbstständigkeit prüft, wird darauf achten, was Sie mitbringen!

Online-Präsenz optimieren

Überarbeiten Sie die Profile auf LinkedIn oder Xing und machen Sie auf berufliche Ziele aufmerksam. Arbeitgeber und Personalberater nutzen diese Kanäle mehr denn je. Stellen Sie also sicher, dass Sie unter den richtigen Schlagwörtern gefunden werden. Werden Sie in thematischen Gruppen und Diskussionsforen aktiv.

Erstellen Sie Suchaufträge auf den großen Jobportalen wie LinkedIn, Xing, StepStone oder Experteer. Oftmals können Sie Profile anlegen und Ihren CV hinterlegen, um den Bewerbungsprozess zu verschlanken.

Für die Selbstständigkeit wird die Relevanz von Sozialen Netzwerken vom geplanten Geschäftsmodell abhängen. Wenn Sie B2B als Zielgruppe planen, werden die beruflichen Netzwerke Ihre Visitenkarte sein. Wenn Sie ein B2C-Geschäft an den Start bringen wollen, müssen Sie möglicherweise über andere Medien nachdenken. Wo bewegt sich Ihre Zielgruppe? Wie und wo können Sie Produkt oder Dienstleistung darstellen? 

Eigenes Netzwerk aktivieren

Informieren Sie Ihr berufliches und privates Netzwerk über den Wunsch einer beruflichen Veränderung und nutzen Sie Kontakte, die im Umfeld möglicher Zielfirmen tätig sind.

Das gilt gleichermaßen für die Planung der Selbstständigkeit. Befragen Sie Menschen aus Ihrem Umfeld, die den Schritt bereits gegangen sind.

Besuchen Sie Branchenveranstaltungen und tauschen Sie sich in Fachgruppen aus, um neue Möglichkeiten zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen.

Keine Selbstständigkeit ohne Businessplan

Ein Businessplan ist die Grundlage für den Erfolg Ihres neuen Business. Er sollte folgende Punkte enthalten:

  • Beschreibung der Geschäftsidee
  • Zielgruppe und Marktanalyse
  • Finanzierungsplan
  • Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Kurz- und langfristige Ziele

In diesem Zusammenhang sollten Sie auch eine solide Finanzplanung erstellen.

  • Startkapital: wie viel Geld werden für die Gründung und die ersten Monate benötigt
  • Kostenkalkulation: Übersicht aller anfallenden Ausgaben (z. B. Equipment, Büro, Software, Versicherungen)
  • Fördermöglichkeiten: welche staatlichen Förderprogramme, Zuschüsse oder Darlehen können beantragt werden
  • Finanzplan: Einnahmen- und Ausgabenplan für mindestens 12 Monate

Nun wissen Sie, wie gut Ihre eigene Geschäftsidee ist. Werden Sie Ihren Lebensunterhalt damit bestreiten können? Wenn ja, können Sie die weiteren Schritte einleiten. Hierzu gehören:

Rechtliche und formale Schritte, insbesondere Wahl der Rechtsform, Anmeldung eines Gewerbes sowie steuerliche Anmeldung, Abschluss notwendiger Versicherungen.

Marketing und Kundenakquise, insbesondere Entwicklung eines Brandings sowie der Online-Präsenz, Start der Akquise.

Im Übergang zum Neustart

Eine berufliche Veränderung zum Jahreswechsel erfordert Mut, Planung und Offenheit. Gibt es bereits eine konkrete Idee, wie die Veränderung aussehen soll? Nicht jede Veränderung läuft nach Plan – bleiben Sie flexibel und nutzen Sie die Möglichkeit, dazuzulernen und bei Bedarf die Ziele anzupassen.

Prüfen Sie, ob die gewünschte Selbstständigkeit unter Umständen nebenberuflich gestartet werden kann, um Risiken zu minimieren.

Eine berufliche Veränderung bzw. der Beginn einer Selbstständigkeit zum Jahreswechsel kann ein bewusster Meilenstein sein. Das symbolische Startdatum gibt zusätzliche Motivation!

Selbstständigkeit mit Franchising planen

Die Planung einer beruflichen Selbstständigkeit ist ein umfassendes Thema. Wenn Sie gerade erst am Anfang Ihrer Überlegungen sind, werden Sie diese berufliche Veränderung keinesfalls zum Jahreswechsel an den Start bringen können. Dennoch ist der Zeitpunkt gut, diesen Meilenstein mit einem klaren Zeitplan für die Gründungsschritte zu hinterlegen.

Wenn Sie kein Geschäftskonzept parat haben, das nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg verspricht, sollten Sie sich mit der Möglichkeit einer Existenzgründung mit Franchising auseinandersetzen. Denn Franchise-Unternehmer können auf eine bewährte Geschäftsidee zurückgreifen und von einer professionellen Betreuung profitieren. Gute Franchise-Systeme geben ihren Partnern durch umfangreiche Ausbildungsmaßnahmen eine solide Basis für den Start und Unterstützung für das laufende Geschäft. Branchenspezifische Kenntnisse sind für diese Form der Selbstständigkeit weniger wichtig als beispielsweise Menschenkenntnis, Belastbarkeit sowie Erfahrung im Vertrieb, Projektmanagement und in der Mitarbeiterführung.

Franchise-Systeme gibt es in den verschiedensten Branchen. In Deutschland zählte der Deutsche Franchiseverband nahezu 1.000 Unternehmen, von denen der Großteil im Dienstleistungssektor aktiv ist. Weitere Angebote verteilen sich auf die Branchen Gastronomie, Handel und Handwerk.

Wie Sie das Konzept finden, das optimal zu Ihren Zielen und Anforderungen passt, erfahren Sie im Gespräch mit dem FranNet-Berater in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin und gehen Sie zum Jahreswechsel den ersten Schritt Ihrer beruflichen Veränderung.

                  Bild: Alexa @ pixabay

                   

                  Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Beitrag das generische Maskulinum. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.