Kündigung als Chance für den Neuanfang
Landauf, landab wird im Moment über Stellenabbau gesprochen. Und wer von einer Kündigung betroffen ist, hat oftmals das Gefühl, die eigene Karriere nicht mehr im Griff zu haben. Vielleicht muss es nicht so sein! Denn für viele ist eine Entlassung der unverhoffte Impuls, um einen neuen Weg einzuschlagen – den des Unternehmers. Hier lesen Sie, was Sie tun können, wenn Ihr Job von einem Stellenabbau betroffen ist.
Stellenabbau: Tausende Jobs in Deutschland wackeln
Der Stellenabbau in Deutschland hat in den letzten Monaten deutlich zugenommen, zahlreiche große Unternehmen haben umfangreiche Kürzungen angekündigt. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) planen vier von zehn Unternehmen, im Jahr 2025 Stellen abzubauen. Die Bundesagentur für Arbeit rechnet damit, dass die Arbeitslosenzahl 2025 erstmals wieder auf drei Millionen ansteigen könnte.
„Immer mehr Firmen bauen in großem Stil Stellen ab. … vor allem die Industrie steckt in der Krise. In vielen Firmenzentralen macht sich Pessimismus breit.“ So schrieb etwa Tagesschau bereits Ende letzten Jahres.
Auch das Handelsblatt berichtete, dass angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche die Zeichen in vielen Unternehmen eher auf Stellenabbau als auf Neueinstellungen stehen. Und zuletzt: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
Die Berichterstattung hören und lesen wir alle. Vielen Menschen leben deshalb in Sorge um die Stabilität ihres Arbeitsplatzes. Denn die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Wenn Sie von einem Stellenabbau betroffen sind, ist das schmerzhaft. Dennoch gilt es, kühlen Kopf zu bewahren und die nächsten Schritte genau zu planen.
Stellenabbau: Was tun?
Wenn Sie kürzlich entlassen wurden, bietet sich vielleicht auch die Chance für einen echten Neuanfang! Mit diesen Schritten kommen Sie voran:
1. Ruhe bewahren und Überblick verschaffen
- Wie sieht Ihre finanzielle Situation aus? Welche Rücklagen gibt es, wie hoch wird das Arbeitslosengeld ausfallen?
- Wie ist die Kündigungsfrist und wie viel Zeit steht zum Planen zur Verfügung?
- Gibt es eine Abfindung?
- Arbeitslosengeld und Zeugnis: Die Meldung der Arbeitslosigkeit kann bereits drei Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses erfolgen, spätestens jedoch am ersten Tag ohne Job. Auch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis sollte zum Austrittstermin vorliegen.
- Angestellt bleiben oder lieber selbstständig werden?
- Falls das Ziel eine Festanstellung ist: Sofort Bewerbungen schreiben oder eine Pause bzw. Orientierungsphase einlegen?
- Falls das Ziel eine Selbstständig ist: was wären die Vor- und Nachteile dieses Weges? Wie stehen Partner bzw. Familie dazu?
- Neubeginn im Anstellungsverhältnis
- Bewerbungsunterlagen aktualisieren und optimieren
- Netzwerk nutzen: Freunde, Familie und frühere Kollegen über die Jobsuche informieren, berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing nutzen
- Stellensuche starten über Jobbörsen und Karriereseiten von Unternehmen bzw. Personalberatungen
- Weiterbildung: wem Kompetenzen fehlen, kann eine Weiterbildung in Betracht ziehen:
- Selbstständigkeit konkretisieren
- Welche Geschäftsidee soll umgesetzt werden: eigene Geschäftsidee oder Franchise-Konzept?
- Businessplan und Finanzierung: in jedem Fall muss ein Businessplan erstellt werden. Dieser dient auch für das Finanzierungsgespräch mit der Bank.
- Rechtliche Schritte: welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden, z.B. Gewerbeanmeldung, Steuerberater?
Chancen für den Neuanfang als Unternehmer
Stellen Sie sich vor, Sie könnten etwas aufbauen, das Ihnen gehört und bei dem Sie die Kontrolle über Ihre Karriere und Ihre Zukunft haben.
Das Unternehmertum bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Vorteile und Chancen der Selbstständigkeit
- Unabhängigkeit und Freiheit z.B. hinsichtlich der Arbeitszeiten, Kunden und Strategie
- Selbstverwirklichung durch Umsetzung eigener Ideen und einer eigenen Unternehmenskultur
- Einnahmen: Im Gegensatz zum Angestelltenjob gibt es keine Einkommensgrenze
- Flexibilität bei Arbeitsort und Arbeitszeit
- Eventuell steuerliche Vorteile
- Persönliche Weiterentwicklung durch höhere Eigenverantwortung, Kreativität und Problemlösung
Herausforderungen und Risiken der Selbstständigkeit
- Finanzielle Unsicherheit: Besonders in der Anfangsphase können unregelmäßige Einnahmen ein Problem sein.
- Arbeitsaufwand: Besonders am Anfang sind oft lange Arbeitszeiten nötig.
- Verantwortung: Unternehmertum bedeutet Verantwortung, z.B. für Finanzen, Kundengewinnung, Mitarbeiter …
- Bürokratie und Steuern: Anmeldung, Buchhaltung, rechtliche Vorgaben
- Marktrisiko: Erfolg ist nicht garantiert.
Was man für eine Selbstständigkeit mitbringen sollte, haben wir in diesem Artikel ausführlich zusammengestellt.
Was Franchising für Sie tun kann
Franchising bietet zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile für Unternehmer und Existenzgründer. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte:
- Schnellerer Marktzugang durch bereits etablierte Marke und bewährtem Geschäftsmodell
- Reduziertes Risiko durch erprobtes Konzept und Unterstützung des Franchisegebers
- Umfassende Unterstützung durch Schulungen, Betriebsberatung und andere Services des Franchisegebers
- Bessere Einkaufskonditionen durch die Größe des Franchisesystems
- Arbeitsteilung und Effizienz durch Übernahme verschiedener administrativer Aufgaben von der Zentrale
- Zugang zu Know-how durch Wissensaustausch mit anderen Franchisenehmern und Schulungen
- Zugang zu Krediten durch Zahlen von Vergleichsbetrieben
- Marketingvorteile durch gemeinsame Kampagnen und einem einheitlichen Markenauftritt
Franchising ermöglicht es somit Unternehmern, von der Stärke einer etablierten Marke und eines erprobten Geschäftsmodells zu profitieren, während sie gleichzeitig als selbstständige Unternehmer agieren können.
Kurz gesagt: Sie sind selbstständig, aber nicht allein.
Neuanfang als Franchise-Unternehmer
Entgegen weit verbreiteter Meinung ist Franchising auf keine bestimmte Branche fokussiert. Die letzte Franchisestatistik zeigte, dass nur jeweils 19% der Konzepte in Gastronomie oder Handel tätig sein, wogegen die Mehrheit (48%) im Dienstleistungssektor tätig ist.
Franchising kann auch berufserfahrenen Quereinsteigern neue Möglichkeiten eröffnen. Da gute Franchisesysteme ihre neuen Partner mit umfangreichen Ausbildungskonzepten unterstützen, spielt Branchenexpertise eine eher untergeordnete Rolle. So bietet beispielsweise auch das Handwerk spannende Perspektiven.
Bei über 900 Konzepten in Deutschland dürfte für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas zu finden sein. Doch die große Auswahl birgt auch Tücken. Deshalb bietet FranNet mit seinen erfahrenen Beratern ein sogenanntes Matching. Hier wird gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre Fähigkeiten, Interessen und Ziele abgestimmtes Geschäftsmodell entwickelt und mit möglichen Franchisekonzepten in Abgleich gebracht.
Entlassungen sind schmerzhaft, sie könnten aber der Auftakt zu etwas Besserem sein. Wir bringen Sie zurück auf den Fahrersitz. Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Gesprächstermin.
Bild: Niek Verlaan @ pixabay
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Beitrag das generische Maskulinum. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.